
Der Vorstand der DZ HYP
v.l.n.r.: Jörg Hermes, Dr. Georg Reutter (Vorsitzender), Sabine Barthauer
2021 war erneut ein Jahr, das uns mit der Corona-Pandemie in Erinnerung bleiben wird. Nach dem Lockdown bis weit in den Frühling hinein schöpften wir Hoffnung auf eine schrittweise Normalisierung, denn die positiven Nachrichten überwogen langsam wieder. Die wirtschaftlichen Aktivitäten nahmen an Fahrt auf und die Impfquote stieg mit zunehmender Geschwindigkeit. Die im Herbst einsetzende vierte Welle der Pandemie, die neue Omikron-Variante zum Jahresende, kontinuierlich steigende Inzidenzen und die nachlassende Impfbereitschaft der Bevölkerung ließen das Licht am Ende des Tunnels wieder gedämpfter erscheinen. Gleichzeitig erlebten wir ein Jahr, das von hoher Dynamik an den deutschen Immobilienmärkten geprägt war. Das Transaktionsvolumen überschritt erstmalig die 100-Milliarden-Euro-Marke. Begünstigend wirkten sich zudem das anhaltend niedrige Zinsniveau und die negativen Anleiherenditen am Kapitalmarkt aus.
In diesem Fahrwasser hat sich die DZ HYP im Geschäftsjahr 2021 gut entwickelt und ihre Position als eine führende Immobilienbank in Deutschland behauptet. Gegenüber dem Vorjahr haben wir das Neugeschäftsvolumen erneut gesteigert. Besonders freuen wir uns über den Zuwachs um rund ein Drittel in der privaten Baufinanzierung, die im Wesentlichen über die Volksbanken und Raiffeisenbanken vermittelt wird. Auch mit unseren Partnerbanken im Firmenkundenbereich haben wir erfreuliche Ergebnisse erzielt. Das Gemeinschaftskreditgeschäft legte um rund 15 Prozent gegenüber 2021 zu. Dies zeigt, dass wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden auch in herausfordernden Zeiten intensiveren konnten.
Die Corona-Pandemie hatte im Berichtsjahr Einfluss auf die Stimmung an den deutschen Immobilienmärkten. Allerdings: Auch die Finanzierungskonditionen für Immobilien waren im zweiten Pandemiejahr angesichts des anhaltend niedrigen Zinsniveaus nach wie vor günstig. Bemerkenswert ist, wie robust und krisenresistent sich der Markt präsentierte. Dies gilt aufgrund hoher Transaktionsvolumina sowohl für gewerbliche Immobilieninvestments als auch für den privaten Wohnungsmarkt. Für letztere ziehen Kaufpreise und Mieten in Deutschland kontinuierlich an.
Als eine in Deutschland erfolgreich agierende Immobilienbank haben wir die hohe Dynamik auf dem Transaktionsmarkt im Berichtsjahr für uns genutzt. Mit einem um rund 12 Prozent gestiegenen Neugeschäftsvolumen von 12 Mrd. € inklusive dem Geschäft mit Öffentlichen Kunden haben wir unsere Marktposition weiter gestärkt. Die hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien spiegelt sich auch in unseren Neugeschäftszahlen wider: Mit 2,7 Mrd. € liegt das Volumen im Privatkundengeschäft spürbar über dem Vorjahreswert. Im Firmenkundenbereich haben wir im gemeinschaftlich mit Volksbanken und Raiffeisenbanken getätigten Geschäft ein Volumen von rund 3,9 Mrd. € nach 3,3 Mrd. € im Vorjahr erzielt. Dabei ermöglicht uns die partnerschaftliche und vertrauensvolle Verbindung mit den Genossenschaftsbanken eine breite Präsenz im Markt.
Die konsequent verfolgte Geschäfts- und Risikostrategie der DZ HYP hat im Berichtsjahr trotz der Corona-Pandemie zu einer stabilen wirtschaftlichen Situation und einer robusten Ertragslage geführt. Der verstärkte Aufbau von Vorsorgereserven sowie eine bisher unauffällige Risikolage begleiten eine geordnete Vermögens- und Finanzlage in einem tragfähigen Geschäftsmodell.
Für die DZ HYP war das Jahr 2021 geprägt von unserem 100-jährigen Jubiläum. Am 11. Mai 1921 wurde die damalige Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank in Berlin gegründet. In den 100 Jahren ihres Bestehens hat die DZ HYP immer wieder ihre Krisenresistenz bewiesen. Dabei hat sich auch gezeigt, wie wichtig unsere Einbettung in die Genossenschaftliche FinanzGruppe ist. Heute sind wir ein führender Marktakteur und die größte Pfandbriefbank Deutschlands. Dies haben wir nicht zuletzt dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken.
Ihre Verbundenheit haben die Musikbegeisterten unter ihnen in einem ganz besonderen Projekt umgesetzt: Mit Unterstützung professioneller Künstler haben sie den Jubiläumssong „100 Jahre – Wir als Team“ aufgenommen. Lange geplant war ein großer Festakt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie mit herausragenden Gastrednern aus der FinanzGruppe, Politik und Wirtschaft. Coronabedingt haben wir diese Veranstaltung leider nur als Livestream übertragen können. Mit unseren Beschäftigten möchten wir im Herbst dieses Jahres unsere große Jubiläumsfeier am Gründungsort Berlin nachholen und hoffen sehr, dass wir uns in großem Rahmen und festlicher Atmosphäre persönlich begegnen können.
Ein Thema, das die Immobilienbranche insgesamt und auch uns als DZ HYP intensiv beschäftigt, ist die Nachhaltigkeit. Um unserer Verantwortung und unserem Anspruch gerecht zu werden, ist im September 2020 ein bankweites Projekt gestartet. Ein wesentlicher Meilenstein im vergangenen Jahr war die Anpassung der bereits bestehenden Nachhaltigkeitsstrategie, die insbesondere in Bezug auf die Ziele im Bankgeschäft erweitert wurde. Das Projekt fand Mitte 2021 seinen Abschluss und wird seitdem dezentral in den Fachbereichen weitergeführt. Im Ergebnis haben wir in einem ersten Schritt die Voraussetzungen zur Schärfung unserer Aktivitäten in dem Bereich und zur Emission eines grünen Pfandbriefs geschaffen. Dieser wurde nach intensiver Vorarbeit schließlich im Februar 2022 erfolgreich emittiert.
Erstmals nach der Fusion im Jahr 2018 haben wir die Belegschaft Ende 2020 in einem „Puls Check“ nach ihrer Zufriedenheit befragt. Im März 2021 lagen die Ergebnisse vor. Die Umfrage hat uns bestätigt: Die DZ HYP ist ein guter Arbeitgeber. Es ist erfreulich, wie viele positive Aspekte zum Vorschein kamen. Gleichzeitig wurden uns auch Handlungsfelder aufgezeigt. Mit den Ergebnissen haben wir einen guten Ansatzpunkt. Um daran anzuknüpfen und vertiefte Erkenntnisse zu erhalten, haben wir Ende vergangenen Jahres ein „Kulturprojekt“ angestoßen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir unsere Grundausrichtung noch greifbarer machen, um den Erfolgskurs der DZ HYP fortzuschreiben. Die Umsetzung erfolgt unter intensiver Einbindung der Belegschaft im Rahmen verschiedener Formate. Die Ergebnisse werden im Frühjahr vorliegen.
Für das Jahr 2022 haben wir uns vorgenommen, erneut eine Banken- und Kundenbefragung durchzuführen. Damit möchten wir die aktuelle Wahrnehmung der DZ HYP in der FinanzGruppe und im Markt, als Partner in der Zusammenarbeit sowie im Wettbewerb analysieren. Ziel ist es, Handlungsfelder zur Optimierung der Zufriedenheit unserer Partner und Kunden zu erkennen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden in die Befragungen einfließen.
Die Corona-Pandemie wird uns auch in diesem Jahr weiter begleiten. Die vergangenen zwei Jahre mit all ihren Höhen und Tiefen haben uns aber gezeigt, dass wir als DZ HYP auf einem soliden Fundament stehen. Dabei zeichnet uns neben der konservativen Risikostrategie die Zugehörigkeit zur soliden Genossenschaftlichen FinanzGruppe aus. Die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken untermauert unsere Position als leistungsfähiger und verlässlicher Finanzierungspartner. Insofern blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Ihre Verbundenheit haben die Musikbegeisterten unter ihnen in einem ganz besonderen Projekt umgesetzt: Mit Unterstützung professioneller Künstler haben sie den Jubiläumssong „100 Jahre – Wir als Team“ aufgenommen. Lange geplant war ein großer Festakt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie mit herausragenden Gastrednern aus der FinanzGruppe, Politik und Wirtschaft. Coronabedingt haben wir diese Veranstaltung leider nur als Livestream übertragen können. Mit unseren Beschäftigten möchten wir im Herbst dieses Jahres unsere große Jubiläumsfeier am Gründungsort Berlin nachholen und hoffen sehr, dass wir uns in großem Rahmen und festlicher Atmosphäre persönlich begegnen können.
Ein Thema, das die Immobilienbranche insgesamt und auch uns als DZ HYP intensiv beschäftigt, ist die Nachhaltigkeit. Um unserer Verantwortung und unserem Anspruch gerecht zu werden, ist im September 2020 ein bankweites Projekt gestartet. Ein wesentlicher Meilenstein im vergangenen Jahr war die Anpassung der bereits bestehenden Nachhaltigkeitsstrategie, die insbesondere in Bezug auf die Ziele im Bankgeschäft erweitert wurde. Das Projekt fand Mitte 2021 seinen Abschluss und wird seitdem dezentral in den Fachbereichen weitergeführt. Im Ergebnis haben wir in einem ersten Schritt die Voraussetzungen zur Schärfung unserer Aktivitäten in dem Bereich und zur Emission eines grünen Pfandbriefs geschaffen. Dieser wurde nach intensiver Vorarbeit schließlich im Februar 2022 erfolgreich emittiert.
Erstmals nach der Fusion im Jahr 2018 haben wir die Belegschaft Ende 2020 in einem „Puls Check“ nach ihrer Zufriedenheit befragt. Im März 2021 lagen die Ergebnisse vor. Die Umfrage hat uns bestätigt: Die DZ HYP ist ein guter Arbeitgeber. Es ist erfreulich, wie viele positive Aspekte zum Vorschein kamen. Gleichzeitig wurden uns auch Handlungsfelder aufgezeigt. Mit den Ergebnissen haben wir einen guten Ansatzpunkt. Um daran anzuknüpfen und vertiefte Erkenntnisse zu erhalten, haben wir Ende vergangenen Jahres ein „Kulturprojekt“ angestoßen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir unsere Grundausrichtung noch greifbarer machen, um den Erfolgskurs der DZ HYP fortzuschreiben. Die Umsetzung erfolgt unter intensiver Einbindung der Belegschaft im Rahmen verschiedener Formate. Die Ergebnisse werden im Frühjahr vorliegen.
Für das Jahr 2022 haben wir uns vorgenommen, erneut eine Banken- und Kundenbefragung durchzuführen. Damit möchten wir die aktuelle Wahrnehmung der DZ HYP in der FinanzGruppe und im Markt, als Partner in der Zusammenarbeit sowie im Wettbewerb analysieren. Ziel ist es, Handlungsfelder zur Optimierung der Zufriedenheit unserer Partner und Kunden zu erkennen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden in die Befragungen einfließen.
Die Corona-Pandemie wird uns auch in diesem Jahr weiter begleiten. Die vergangenen zwei Jahre mit all ihren Höhen und Tiefen haben uns aber gezeigt, dass wir als DZ HYP auf einem soliden Fundament stehen. Dabei zeichnet uns neben der konservativen Risikostrategie die Zugehörigkeit zur soliden Genossenschaftlichen FinanzGruppe aus. Die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken untermauert unsere Position als leistungsfähiger und verlässlicher Finanzierungspartner. Insofern blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Kreative Banker in der Markenwerkstatt
Die DZ HYP Branding Werkstatt widmete sich im Sommer 2021 auf kreative Weise der Frage nach dem Sinn unserer Arbeit. Was gibt uns Orientierung, was ist für alle wichtig? Ein Interview mit vier der insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt, warum ihnen das Format so gefallen hat.
Wie kam es zu Ihrer Teilnahme an der Branding Werkstatt?
Annika Meyer: Ich hatte Lust, etwas mitzugestalten und mal etwas jenseits des daily business zu tun. Darum habe ich mich nach dem Aufruf im Intranet bei der Personalabteilung angemeldet.
Wie arbeitet man in einem solchen Format zusammen?
Ilja Ben Ahmed: Wir waren in bunt gemischte Gruppen aufgeteilt und haben online mit einem Collaboration Tool gearbeitet. Das war relativ smart mit Austauschmöglichkeiten in separaten Räumen, fast wie im echten Leben. Da konnte man Texte und Bilder teilen und sich gegenseitig auf wichtige Details aufmerksam machen.
Was hat es mit dem „Purpose“ auf sich, nach dem Sie in der Branding Werkstatt gesucht haben?
André Jahn: Kurz gesagt geht es um die Frage, warum wir unsere Arbeit tun. Was sind unsere Werte und womit wollen wir Bedeutung erlangen? Die Antworten sind für die Arbeitgebermarke wichtiger denn je und sollen in die Zukunft weisen, statt nur einen Ist-Zustand zu beschreiben. Mit unserem „Purpose-Statement“ möchten wir Menschen einladen, sich bewusst für die DZ HYP zu entscheiden.
Ist der Purpose auch nach innen wichtig?
Ria Sonntag: Ja, auch uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert das, und es war schön zu hören, was die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu gedacht und empfunden haben. Man hat während der gesamten Werkstatt eine hohe Verbundenheit untereinander gespürt
Ilja Ben Ahmed: Das menschliche Miteinander ist hier in der DZ HYP schon besonders, das kannte ich von früheren Arbeitgebern nicht. Unser Umgang ist geprägt davon, dass wir einander helfen, Ziele miteinander erreichen und die Erfolge gemeinsam feiern.
Wie sieht denn die Kreativität eines genossenschaftlichen „Bankers“ so aus?
Annika Meyer: Zunächst einmal fiel mir auf, dass viele nicht nur gut Bilder zeichnen, sondern auch interpretieren konnten – ganz unabhängig vom Bereich, in dem sie tätig sind. Und es wurde schnell erkennbar, dass die genossenschaftlichen Werte bei allen sehr präsent und fest verankert sind.
Ria Sonntag: Außerdem gab es tolle Textideen für einen Slogan. Einige haben ihren persönlichen Schlüsselbegriff genannt, andere gleich einen ganzen Satz formuliert. Das waren zum Teil richtig starke Aussagen, die viel von unseren Leben hier in der Bank widerspiegeln.
André Jahn: Unsere Leute haben wirklich einen super Input geleistet. So gesehen war schon der Prozess der Branding Werkstatt an sich ein tolles Ergebnis. Der Rest ist Kreativleistung unserer Agentur und in der neuen Kampagne anzuschauen.

Sichere Refinanzierung mit langen Laufzeiten
Interview mit Christian Harfmann, Projektmanager Marktfolge Treasury & Öffentliche Kunden
Herr Harfmann, Sie sind Projektleiter beim aktuellen Projekt „IMMOPfandbrief“. Worum geht es dabei?
In der Genossenschaftlichen FinanzGruppe wird schon länger über ein Pfandbriefpooling diskutiert. Denn die Volksbanken und Raiffeisenbanken wünschen sich die Teilhabe an dieser günstigen Refinanzierungsmöglichkeit, ohne selbst Emittent zu sein. Pfandbriefe verbinden attraktive Konditionen mit hoher Sicherheit in der Verfügbarkeit und mit langen Laufzeiten.
Wie funktioniert der „IMMOPfandbrief“?
Die DZ HYP kauft den Banken grundbuchlich gesicherte Kreditanteile (Realkreditanteile) aus Immobilienfinanzierungen ab und nimmt diese in Deckung. Mit der zusätzlichen Deckungsmasse kann sie ihr Pfandbriefemissionsvolumen erhöhen und nutzt die gewonnene Liquidität zur Refinanzierung. Wichtig ist dabei, dass Kundenmanagement und Kreditrisiko bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken bleiben.
Welche Kredite eignen sich dafür?
Zum Einstieg haben wir Kreditanteile genutzt, die wir im Rahmen von Beteiligungen an Volksbanken ausgegeben hatten. Weil das gut funktionierte, haben wir das Pfandbriefpooling in der nächsten Ausbaustufe für geeignete deckungsfähige gewerbliche Immobilienfinanzierungen der Volksbanken und Raiffeisenbanken geöffnet. Seit März 2022 können wir auch Darlehen aus dem Retailgeschäft einbeziehen.
Welchen Vorteil hat das Pfandbriefpooling für eine Bank?
Nach unserer bisherigen Erfahrung erleben die Volksbanken und Raiffeisenbanken die neue Möglichkeit der Refinanzierung als einen Mehrwert – vor allem in Phasen, in denen Liquidität im Markt knapper ist und daher unsere Konditionen vergleichsweise günstig sind. Das Pfandbriefpooling lässt ihnen hier den nötigen Spielraum.
Vielen Dank für das Gespräch!